Lebensmittel-Produkte, die mindestens zu 90 Prozent aus Thüringer
Zutaten bestehen, erhalten das Gütesiegel „geprüfte Qualität aus Thüringen“, denn nur wo Thüringen drauf steht, soll
auch Thüringen drin sein.
Das Bundesland möchte dadurch die Herkunftsbezeichnung sicherstellen und sich zugleich vor Nachahmern schützen.
Ihr als Verbraucher sollt dadurch die Gewissheit bekommen, dass nahezu alle Zutaten der mit diesem Siegel gekennzeichneten Lebensmittel tatsächlich aus unserer Region kommen.
Mit der Einführung des Gütesiegels im Jahr
1992 mussten Hersteller, die ihre Lebensmittel mit diesem Siegel auszeichnen
lassen wollten, beachten, dass mindestens 50,1
Prozent der Bestandteile aus Thüringen stammen.
Mit den Jahren haben sich die Bedingungen beim
Rohstoffanbau, Herstellungsprozess und im Vertrieb genauso verändert wie die
Erwartungen von Händlern und Konsumenten. Daher wurden die Vergabekriterien der
regionalen Lebensmittel weiter verschärft.
Alle Hersteller, die das Siegel behalten möchten, müssen statt den
50,1 Prozent nun mindestens 90 Prozent heimische Zutaten verwenden.
Lebensmittel, die bislang mit dem Siegel gekennzeichnet waren, jedoch
die neuen Kriterien nicht erfüllen, können trotzdem noch für fünf Jahre eine
veränderte Formulierung des Siegels „Geprüfte Qualität – hergestellt in
Thüringen“ tragen.
Unser TIPP: Ihr findet das Gütesiegel beispielsweise auf Fleisch- und
Milchprodukten, Backwaren und Frischwaren.
Milchprodukten, Backwaren und Frischwaren.
Also greift zu – ihr könnt sicher sein, dass ihr dadurch die heimische
Landwirtschaft unterstützt!
Landwirtschaft unterstützt!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen